Carole Koch   Journalistin
  • Aktuell
  • Texte
    • Alle
    • Reportagen
    • Porträts
    • Interviews
    • Andere
  • Projekte
  • Kunden
  • Netzwerk
  • Info
  • Vorheriges Projekt
  • Nächstes Projekt

«Ohne Kälte, keine Magie», sagt Erling Kagge

Niemand schreibt so erfolgreiche Bücher über die Stille oder das Gehen in der Kälte. Ein Gespräch mit dem Winterabenteurer Erling Kagge über die beste Strategie, um warm zu bleiben, und die Weisheit, es sich im Leben nicht zu gemütlich einzurichten.

Ein Affenleben

NZZ am Sonntag, 2050
Er wurde von Putin bedroht und von den Klitschkos gerettet, er hasst Männer und liebt Blondinen: Die Geschichte von Toni, dem einzigen Gorilla in der Ukraine, ist ein Spiegel des Kampfes zwischen Ost und West, unserem Umgang mit Menschenaffen und Tieren im Krieg.

Jonathan Franzen: «Europa ist ein schrecklicher Kontinent»

NZZ am Sonntag, 2050
Der Schriftsteller Jonathan Franzen liebt Vögel über alles. Den einseitigen Kampf gegen die Klimaerwärmung hält er für sinnlos. Weil es nichts mehr bringe. Besser, man rette, was zu retten ist.

Die Rückeroberung

NZZ am Sonntag, 2050
Rewilding heisst das neue Prinzip im Kampf gegen das Artensterben. Es lässt Hirsche, Schweine oder Ponys Landschaften so gestalten, wie sie ihnen gefallen. Eine Expedition in die Wildnis 2.0.

«NGOs sind Wohlfühlorganisationen»

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Sea Shepherd jagt illegale Fischer und versenkt Walfangboote. Der Gründer Paul Watson über Stinkbomben, heuchlerische Umweltorganisationen und den Blick ins Auge eines sterbenden Wals.

Welternährer oder Weltzerstörer?

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Die Abstimmung über die beiden Pestizid-Initiativen rückt einen Konzern ins Rampenlicht: Syngenta. Ein Besuch in der zurzeit meistgehassten Firma des Landes.

Das Tiger-Kartell

NZZ am Sonntag, Magazin
Ein Lastwagen voller Tiger wird am europäischen Zoll gestoppt. Sind sie für den Markt in China bestimmt, wo sie massenweise in Suppentöpfen landen? Ein Schweizer kämpft gegen ein globales Netzwerk, das mit dem illegalen Handel von exotischen Tieren Milliarden verdient.

Sind Pinguine suizidal?

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Tierfilmer Alastair Fothergill hat aus BBC-Dokus millionenteure Blockbuster gemacht. Ein Gespräch über Gigantismus, fischende Eisbären und die Frage, was der perfekte Filmtod einer Gazelle ist.

Die natürliche Ordnung

NZZ am Sonntag, Magazin
Der amerikanische Westen galt lange als die Heimat der Männlichkeit schlechthin. Doch statt der Männer bestimmen in der weiten Prärie zunehmend die Frauen. Genau so wie früher, als das Land noch den Indianern gehörte.

Der Bauernkampf

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Wer ausschert, wird aussortiert. Wer offen spricht, ist ein Verräter. Am Beispiel des Zürcher Bauernverbands zeigt sich der Machtkampf zwischen Fortschrittlichen und Bewahrern.

«Googeln Sie mal Pigcasso, das malende Schwein»

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Jane Goodall revolutionierte als Schimpansenforscherin die Wissenschaft. Jetzt will sie als Aktivistin die Welt retten. Die Umweltikone über Angriffe im Dschungel, Artenschutz in Zeiten des Klimawandels und die Frage, was Donald Trump mit Affen zu tun hat.

Im Netz der Klimaleugner

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Gefälschte Interviews, denunzierende Videos: Ein internationales Netz von Klimaskeptikern und Lobbyisten greift etablierte Wissenschafter an. Auch in der Schweiz.

Schäm dich!

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Flugscham, Fleischscham, Kaufscham: 2019 war das Jahr der kollektiven Entblössung. Aber kann Scham die Welt wirklich verändern? Über die politische Kraft eines ungeliebten Gefühls.

«Wir leben im Jahrhundert der Unterwelt»

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Abfälle, Krankheiten, Rohstoffe: Der Untergrund gibt frei, was er lange verborgen hielt. Autor Robert Macfarlane reist in die Tiefe und erklärt, warum sie die dringendsten Fragen unserer Zeit aufwirft.

Ist das zu radikal?

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Erst gab es nur die Klimakinder, jetzt gibt es auch Extinction Rebellion. Die Organisation fordert die Gesellschaft zu zivilem Ungehorsam auf. Fragt sich, ob das gut geht.

Warum werden Giraffen an Löwen verfüttert?

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Braucht es ein Sex-Verbot für Orang-Utans? Und darf man Menschenaffen noch ausstellen? Ein Gespräch mit dem Zürcher Zoodirektor Alex Rübel.

Die Blutsünde

NZZ am Sonntag, Magazin
Bei einem Wildnis-Kurs in den Schweizer Wäldern kamen mir erstmals Skrupel. Während einer Reportage im Schlachthof wurde ich bekehrt. Wie ich vom Schnitzel-Kind zur Veganerin wurde.

Patagonia gegen Trump

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Die Outdoor-Firma will viel mehr als Jacken und Rucksäcke verkaufen: Patagonia erzieht ihre Kunden zu Naturschützern und ist der Inbegriff einer Aktivistenfirma. Die US-Regierung hat sie bereits verklagt, jetzt werden neue Aktionen geplant. Ein Besuch.

Die letzte Fahrt der Nautilus

NZZ am Sonntag, Magazin
Peter Madsen baute U-Boote – dann zerstückelte er eine Journalistin. Wie konnte das passieren?

Wie Nordkoreas Berge Kims Macht legitimieren

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Kein Volk der Welt glaubt, dass sein Staatsoberhaupt von einem Berg abstammt. Ausser die Nordkoreaner. Die Macht von Kim Jong Un beruht auf einem kuriosen Führermythos - und seiner Berglandschaft.

«Irgendwann macht es: Bumm!»

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Überbevölkerung, Klimawandel, Artensterben. So kann es nicht mehr weitergehen, sagen die Stanford-Biologen Elizabeth A. Hadly und Anthony D. Barnosky. Was kann den Planeten noch retten?

«Die Rentiere sterben»

NZZ
Vor hundert Jahren standen die Samen zum ersten Mal gegen die koloniale Unterdrückung auf. Heute versuchen die Indigenen ihre Herden vor Wölfen, Windrädern und dem Klimawandel zu retten.

Hunde, wollt Ihr ewig leben?

NZZ am Sonntag
Sie kennen keine Angst, keinen Schmerz und kein Aufgeben. Unterwegs mit den Heldenhunden, die in den Schweizer Bergen Menschen aus Lawinen retten.

«Ich bin eher weiblich»

NZZ am Sonntag
Aber keine Bange. Reinhold Messner hält immer noch einiges aus. Neuerdings wohnt er in einer Höhle. Der Bergsteiger über sein Selbstverständnis als Mann und die Sorgen, die ihm die jungen Männer bereiten.

«Die zivile Welt macht uns krank»

NZZ
Sebastian Junger weiss, warum viele Soldaten lieber bei ihren Truppen bleiben, als nach Hause zurückzukehren. Der Kriegsreporter über den Verlust der Stammeskultur – und dessen Gefahren für die moderne Gesellschaft.

Oh Canada

NZZ am Sonntag, Magazin
Nach Trumps Wahl brach die Website der kanadischen Einwanderungsbehörde zusammen, weil so viele Amerikaner in den Norden auswandern wollen. 50 Gründe, warum sie tatsächlich ernst machen sollten.

Baumfreunde

NZZ
Seit Monaten führt Förster Peter Wohlleben mit «Das geheime Leben der Bäume» die Bestsellerlisten an. Er glaubt, dass auch Buchen Freunde sind oder Sozialhilfe betreiben. Ein Gespräch über Pflanzenfaschismus, Baumburnouts und das Wood Wide Web.

Rückzug!

NZZ am Sonntag, Magazin
Die Schweiz sollte aufhören, entlegenste Gebirgstäler am Leben erhalten zu wollen. Wo Rettungsversuche für strukturschwache Regionen nicht mehr greifen, könnte man Platz schaffen für echte Wildnis.

Willkommen in Twin Peaks

Annabelle
Seit Regisseur David Lynch eine dritte Staffel von «Twin Peaks» dreht, reisen noch mehr Fans der Kultserie in den Pazifischen Nordwesten. Die Einheimischen nennen sie «Aliens».

7,7 Planeten für Leo

NZZ am Sonntag
Leonardo DiCaprio ist der berühmteste Umweltschützer Hollywoods. Doch sein Lebensstil ist alles andere als ökologisch.

Spidergirl

NZZ am Sonntag
Sie ist klein und schmal, doch an der Felswand nimmt sie es mit den stärksten Männern auf: Die 14-jährige Ashima aus New York gilt als das grösste Ausnahmetalent, das das Klettern je gesehen hat.

Wir Abfallweltmeister

NZZ
Die Schweizer produzieren im internationalen Vergleich mit am meisten Abfall. Insbesondere in der Weihnachtszeit wird mit beiden Händen weggeworfen.

Unser Everest

Das Magazin
Das Matterhorn ist kein Disneyland, mahnt Kurt Lauber. Der Chef der Hörnlihütte fordert weniger Zirkus und mehr Demut, das seien wir dem Berg schuldig.

«Diese mörderische Jagdlust»

NZZ am Sonntag
Helen Macdonald war depressiv, als sie sich einen Habicht anschaffte, den Psychopathen unter den Raubvögeln. Das half ihr. Die Bestsellerautorin über die therapeutische Kraft des Instinkts – und seine Gefahren.

Schön gefährlich

NZZ Folio
Seit dem Bestseller «Into the Wild» gilt der Stampede Trail in Alaska als das ultimative Abenteuer. Auch Claire und Etienne wagten sich in die ewigen Wälder. Doch nur Etienne kehrte zurück.

Im Skizirkus

NZZ am Sonntag
Go-go-Tänzerinnen in der Alphütte und DJs am Pistenrand. Nirgendwo ist das Skifahren beim Skifahren so nebensächlich wie im österreichischen Ischgl. Und bereits ist auch die nächste Eskalationsstufe der Dauer-Gaudi in Planung.

Der neue Goldrausch

NZZ am Sonntag
Der Höhenflug des Goldpreises lockt wieder Glücksritter in die Weiten Kanadas. Doch diesmal rücken die Goldsucher nicht nur mit Schaufeln an, sondern auch mit Helikoptern.

«Tragen, was wir nicht tragen können»

NZZ am Sonntag
«Eat Pray Love» für Outdoor-Fans: Die Amerikanerin Cheryl Strayed hat über ihre Selbstfindungserfahrungen beim Wandern einen Weltbestseller geschrieben. Jetzt wurde «Wild» auch verfilmt.

Narr von Reykjavik

NZZ am Sonntag
Jon Gnarr, Komiker, regiert seit einem Jahr die Hauptstadt von Island. Und siehe da: gar nicht so schlecht.

Endstation Flughafen

NZZ am Sonntag
Für die meisten ist er Drehscheibe eines schnellen Lebens. Doch auch die Sozial-Verlierer fühlen sich hier wie zu Hause. Und es werden immer mehr. Bei den Obdachlosen am Flughafen Zürich.

Pro Vortrag 8000 Franken

NZZ am Sonntag
Die jüngste Prügelei am Mount Everest provoziert einmal mehr das Klagen über den Kommerz am Berg. Die Vorwürfe richten sich dabei an die Hobby-Alpinisten. Zu Unrecht. Um viel Geld geht es besonders bei den Profis – wenn auch nicht bei allen so sehr wie bei Ueli Steck.