Carole Koch   Journalistin
  • Aktuell
  • Texte
    • Alle
    • Reportagen
    • Porträts
    • Interviews
    • Andere
  • Projekte
  • Kunden
  • Netzwerk
  • Info
  • Vorheriges Projekt
  • Nächstes Projekt

«Ohne Kälte, keine Magie», sagt Erling Kagge

Niemand schreibt so erfolgreiche Bücher über die Stille oder das Gehen in der Kälte. Ein Gespräch mit dem Winterabenteurer Erling Kagge über die beste Strategie, um warm zu bleiben, und die Weisheit, es sich im Leben nicht zu gemütlich einzurichten.

Jonathan Franzen: «Europa ist ein schrecklicher Kontinent»

NZZ am Sonntag, 2050
Der Schriftsteller Jonathan Franzen liebt Vögel über alles. Den einseitigen Kampf gegen die Klimaerwärmung hält er für sinnlos. Weil es nichts mehr bringe. Besser, man rette, was zu retten ist.

«NGOs sind Wohlfühlorganisationen»

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Sea Shepherd jagt illegale Fischer und versenkt Walfangboote. Der Gründer Paul Watson über Stinkbomben, heuchlerische Umweltorganisationen und den Blick ins Auge eines sterbenden Wals.

Sind Pinguine suizidal?

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Tierfilmer Alastair Fothergill hat aus BBC-Dokus millionenteure Blockbuster gemacht. Ein Gespräch über Gigantismus, fischende Eisbären und die Frage, was der perfekte Filmtod einer Gazelle ist.

«Googeln Sie mal Pigcasso, das malende Schwein»

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Jane Goodall revolutionierte als Schimpansenforscherin die Wissenschaft. Jetzt will sie als Aktivistin die Welt retten. Die Umweltikone über Angriffe im Dschungel, Artenschutz in Zeiten des Klimawandels und die Frage, was Donald Trump mit Affen zu tun hat.

«Wir leben im Jahrhundert der Unterwelt»

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Abfälle, Krankheiten, Rohstoffe: Der Untergrund gibt frei, was er lange verborgen hielt. Autor Robert Macfarlane reist in die Tiefe und erklärt, warum sie die dringendsten Fragen unserer Zeit aufwirft.

Warum werden Giraffen an Löwen verfüttert?

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Braucht es ein Sex-Verbot für Orang-Utans? Und darf man Menschenaffen noch ausstellen? Ein Gespräch mit dem Zürcher Zoodirektor Alex Rübel.

«Irgendwann macht es: Bumm!»

NZZ am Sonntag, Hintergrund
Überbevölkerung, Klimawandel, Artensterben. So kann es nicht mehr weitergehen, sagen die Stanford-Biologen Elizabeth A. Hadly und Anthony D. Barnosky. Was kann den Planeten noch retten?

«Ich bin eher weiblich»

NZZ am Sonntag
Aber keine Bange. Reinhold Messner hält immer noch einiges aus. Neuerdings wohnt er in einer Höhle. Der Bergsteiger über sein Selbstverständnis als Mann und die Sorgen, die ihm die jungen Männer bereiten.

«Die zivile Welt macht uns krank»

NZZ
Sebastian Junger weiss, warum viele Soldaten lieber bei ihren Truppen bleiben, als nach Hause zurückzukehren. Der Kriegsreporter über den Verlust der Stammeskultur – und dessen Gefahren für die moderne Gesellschaft.

Baumfreunde

NZZ
Seit Monaten führt Förster Peter Wohlleben mit «Das geheime Leben der Bäume» die Bestsellerlisten an. Er glaubt, dass auch Buchen Freunde sind oder Sozialhilfe betreiben. Ein Gespräch über Pflanzenfaschismus, Baumburnouts und das Wood Wide Web.

«Diese mörderische Jagdlust»

NZZ am Sonntag
Helen Macdonald war depressiv, als sie sich einen Habicht anschaffte, den Psychopathen unter den Raubvögeln. Das half ihr. Die Bestsellerautorin über die therapeutische Kraft des Instinkts – und seine Gefahren.

«Tragen, was wir nicht tragen können»

NZZ am Sonntag
«Eat Pray Love» für Outdoor-Fans: Die Amerikanerin Cheryl Strayed hat über ihre Selbstfindungserfahrungen beim Wandern einen Weltbestseller geschrieben. Jetzt wurde «Wild» auch verfilmt.